Stadtprinzenpaar aus Hattingen zu Besuch im Düsseldorfer Landtag

Am vergangenen Dienstag, am 18. Februar 2025, besuchten mehr als 1.666 karnevalistische Gäste, darunter mehr als 166 Prinzenpaare, Dreigestirne, Prinzessinnen und Prinzen das Parlament von Nordrhein-Westfalen. Auch das Hattinger Prinzenpaar Lukas I. und Anna I. nebst Gefolge feierten mit beim Närrischen Landtag.
Auch das karnevalistische Herz des Ennepe-Ruhr-Kreises schlug für einen Tag beim Närrischen Landtag: Der Präsident André Kuper lud zur großen karnevalistischen Abendveranstaltung mit einem bunten Programm aus Musikgruppen, Fanfarenzügen und Tanzgruppen aus allen Landesteilen Nordrhein-Westfalens in die Bürgerhalle ein. Mit Helau und Alaaf feierte der Landtag Nordrhein-Westfalen das närrische Brauchtum.
Ich freute mich sehr über den bunten Besuch aus der Heimat. Der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist mehr als nur Brauchtum – er ist ein lebendiger Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Miteinanders. In einer Welt, die von Krisen wie dem Krieg in der Ukraine und den Spannungen im Nahen Osten erschüttert wird, pflegen wir vor Ort Gemeinschaft, Freude und Brauchtum. Der Karneval in allen Regionen unseres Landes verwurzelt. Und das ist den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken, die mit Leidenschaft und Hingabe das Brauchtum bewahren.“
Der Empfang der Tollitäten im Landtag hat Tradition. Immer kurz vor dem Höhepunkt der närrischen Session am Rosenmontag zeigen die jecken Ehrengäste im Parlament, wie bunt und vielfältig der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist. Der krönende Abschluss waren die Auftritte von Musik- und Tanzgruppen bei einer närrischen Sitzung im Landtag.
Foto: Bernd Schälte